


Wer ein eigenes Fotostudio einrichtet bzw. sich eines einrichten möchte, in ein Mietstudio geht oder bereits eines besitzt und damit noch bessere Fotos machen möchte für den ist diese DVD aus dem Rheinwerk Verlag sicher genau richtig. Ich persönlich habe mir diese genauer angeschaut weil ich eine Allumfassende DVD zu dem Thema haben wollte. Angefangen von der Frage was man alles in einem guten Fotostudio so an Equipment braucht, wie man das Licht richtig einsetzt, wie man dann damit Porträt bzw. Personen fotografiert sowie Produktfotos bzw. Stillife Bilder erstellt bis hin zum Troubleshooting wie z.B. warum ein Blitz nicht auslöst, warum Flecken zu sehen sind, warum ein Bild stark verrauscht, Tipps zu Bildfarben, etc. bis zu weiterführenden Tipps und Tricks wie man dann in der Bildbearbeitung z.B. die RAW-Entwicklung bei Porträtaufnahmen durchführt, Augen und Haare aufhellt, Staubfreie Produktfotos hinbekommt oder Bildlooks für die eigenen Studioaufnahmen entwickelt.
Irgendwie hat es der erfahrene und bekannte Autor Alexander Heinrichs wieder geschafft dieses ganze Wissen auf eine Workshop DVD zu packen. Es ist ein Genuß Ihm zu zu sehen und zu hören. Während der einzelnen Kapitel werden die oben angesprochenen Punkte auch gleich in entsprechenden Fotoshootings gezeigt das heißt man bekommt auch gleich einen kompletten Einblick in den Ablauf eines Studioshootings und kann das für seine Bedürfnisse umsetzen.
Besonders schön finde ich, das man unterschwellig natürlich auch gleich schöne Vorlagen zum selbst nach fotografieren bekommt und sich so ein nettes Portfolie einfach aufbauen kann. Im Gesamten bin ich recht begeistern vom Umfang des Ganzen. Oft hat man nur eine Workshop DVD zum Thema Licht im Studio oder Produktfotografie oder Bildbearbeitung oder Porträtfotografie oder eben „oder“.
Hier ist mal so alles zusammen in einem durchgesprochen sodass man alle Facetten der Studiofotografie einmal gezeigt bekommt und man das alles dann auch einfach nachmachen kann. Sozusagen ein Rundumsorglos Paket für die Studiofotografie.