Adobe LIVE im Livestream vom 12. – 14. März, täglich von 10 – 18 Uhr

Die Welt steckt voller Ideen, die nur darauf warten, dass ihr ihnen mit eurer Kreativität eine Form verleiht. Bei Adobe Live zeigen unsere Gäste wie das geht: Wir zeigen euch Innovationen, Apps und Tricks, die euch bei euren Projekten helfen können. Zu Beginn lassen wir uns InDesign erklären, lernen dann wie man Character Designs erstellt, animieren Illustrationen mit After Effects CC und tauchen in die Storytelling-Photography ein.

Ideen ohne Ende: Auch diesmal geht es wieder um Anwendungsbeispiele, Apps und Innovationen rund um kreatives Arbeiten. Vom 12. bis 14. März zeigen dir unsere vier kreativen Gäste, wie sie ihre Ideen in Form und Farbe umsetzen. Elisa Egetenmeier (erklärt euch die Welt von InDesign), Sherlaya (zeigt wie ihre Character-Designs entstehen), Benjamin Sterzenbach (animiert Bilder in After Effects) und Sina Domke (schafft mit Photo-Compositing fantastische Bild-Kreationen. Du kannst sie dabei begleiten, ihnen über die Schulter schauen, Fragen stellen und dir Tipps und Tricks für deine eigenen kreativen Projekte abschauen.

Das Programm und unsere Gäste im Detail:

  • Fundiertes InDesign-Wissen, 10 – 12 Uhr: Designerin Elisa Egetenmeier zeigt Grundlagen und erste Schritte in Adobe InDesign – vom ersten Dokument bis zur Gestaltung eines Layouts.

  • Fantastische Ilustrationen, 12 – 14 Uhr: Illustratorin und Character Designerin Sherlaya zeichnet ihre „Girls“ in Photoshop und am Wacom. Wie genau sie das macht, könnt ihr in ihrer Session sehen.

  • Bewegte Bilder, 14 – 16 Uhr: Motion Designer Benjamin Sterzenbach macht farbenfrohe Animationen in After Effects. Bei uns zeigt er den Realisationsprozess vom Bild bis zum Video.

  • Fotografische Storytelling, 16 – 18 Uhr: Sina Domke erklärt uns Conceptula- und Storytelling Photography. Sie zeigt, wie sie ihre Fotos so bearbeitet, dass ganz eigene visuelle Welten entstehen.

Das ist Adobe Live:

Adobe Live ist ein interaktiver Livestream, der Kreativität in der Praxis zeigt. Hier demonstrieren Gestalter und Künstler aus verschiedensten Bereichen, wie sie ihre Projekte professionell umsetzen. Während der Sessions könnt ihr live Fragen stellen und euch ganz offiziell Profi-Tricks abschauen. Adobe Live ist natürlich wie immer kostenlos.

Jetzt reinschauen – die Moderatoren Can Döner und Rufus Deuchler von Adobe freuen sich auf dich!

Und hier noch einmal alles zusammengefasst:

Wann:

  • 12. – 14. März 2019
  • täglich von 10 – 18 Uhr

Teilnahme:
Speichert euch schon jetzt den Link zu unserem kostenlosen Livestream auf www.adobelive.com. Zudem könnt ihr euch für eine Terminerinnerung anmelden und zwar hier.

Wir sind auf Instagram! Folgt @adobecreativecloud_de und zeigt uns unter dem Hashtag #AdobeCreativeCrowd, was ihr draufhabt!

The post Adobe LIVE im Livestream vom 12. – 14. März, täglich von 10 – 18 Uhr appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Abenteuer Europa: Irland. Auf der Suche nach dem magischen Moment.

Naturfotografin Ulla Lohmann erklimmt im “Abenteuer Europa” in 470 Tagen die 47 höchsten Berge aller europäischen Länder. Momentan ist sie in Irland. In ihrem Reisetagebuch erzählt sie uns von ihren Erlebnissen, gibt praktische Fototipps und spannende Einblicke in die Besonderheiten der Länderkulturen.

“An was denkt ihr bei Irland? An Butter? Schafe? Magie? Ich stellte mir das Land als das Land des Regens vor. Zurecht: Wir sitzen tagelang fest und warten auf besseres Wetter. Bei unseren Recherchen lesen wir, dass der Aufstieg auf den 1.039m hohen Carrantuohill über die berüchtigte „Devil’s Ladder“, die Teufelsleiter, vor allem bei Regen rutschig sein kann und Bergsteiger gelegentlich dort verunglücken – auch tödlich. Das möchten wir natürlich nicht riskieren und so bleibt uns Zeit für die Erkundung der Grafschaft Kerry.

Irland: Mythologie und Küstenpanorama

Wir entscheiden uns für eine Reise entlang des „Ring of Kerry“, einer Panoramaküstenstraße. Zum Glück haben wir nur ein kleines Mietauto und keinen LKW oder Bus, denn diese dürfen den 179 Kilometer langen Ring aufgrund der Enge der Straße nur gegen den Uhrzeigersinn befahren.

Wir kommen nur wenige Kilometer weit, als ich im Augenwinkel einen alten Mann am Straßenrand erblicke. Einer dieser flüchtigen Momente, die meine Neugier wecken. Bei meinen Reisen habe ich gelernt, auf mein Gefühl zu vertrauen. Wenn ich den Eindruck habe, da könnte eine interessante Geschichte dahinterstecken, gehe ich dem nach. Der weißhaarige Mann begrüßt mich mit einem verschmitzten Lächeln. Ob ich ein gewebtes Kreuz kaufen möchte? „St. Bridges Cross“ ist eine alte irische Tradition: Man befestigt das Kreuz aus Binsen über der Tür, um böse Geister fernzuhalten.

Natürlich kaufe ich Patrick einen Glücksbringer ab, eine willkommene Gelegenheit, um mit ihm ins Gespräch zu kommen. Er erzählt mir von seiner Idee mit den Kreuzen, die er vor mehr als 20 Jahren hatte, und die ihn jetzt über Wasser halte. Er verkauft sie oberhalb seines Dorfes an einem Aussichtspunkt, an dem viele Reisebusse halten. Von der Landwirtschaft alleine könne er nicht mehr leben, dafür sei er zu alt. Nur eine Ziege hat er noch, sie ist immer bei ihm. Beim Flechten hilft mittlerweile sein Sohn, Patricks Finger sind zu steif. Doch die Augen, die leuchten, wenn er über sein Leben erzählt, lassen ihn viel jünger aussehen, als er wahrscheinlich ist. Mit knarzendem irischen Akzent berichtet er von seiner Oma, die keinen Raum betrat, in dem nicht ein Binsenkreuz hing. Durch seine Erzählungen reise ich in eine andere Welt, in der es Druiden, Mythen und böse Mächte gibt.


Foto-Tipp auf Reisen:

Wenn Euch eine Person, eine Lichtstimmung etc. ins Auge fällt, geht eurem Gefühl nach und nehmt euch Zeit. Solche Momente kommen nie wieder. Oft sind es die kleinen Dinge am Wegesrand, die eine Reise ausmachen, nicht die allgemein bekannten Sehenswürdigkeiten.


 

Die Suche nach dem magischen Foto

Ich mache es zu meiner Mission, die Magie Irlands in einem Foto festzuhalten. Unser zweiter Stop ist in Cahersiveen, wo es ein britisches Fort (Festung) gibt, das eigentlich in Indien stehen sollte – die Baupläne wurden verwechselt. Doch hier ist sie nicht, die irische Magie. Die Landschaft ist wunderschön, doch das Licht lässt zu wünschen übrig.

Vielleicht finde ich die Magie Irlands in der „Festung der Feen“? In Irland gibt es Märchenfestungen, Ringfestungen, Steinkreise und Feenbüsche – wegen denen wurde sogar einmal der Bau einer Autobahn verschoben, um die Geister nicht zu stören. Doch falls er hier sein sollte, dieser irische Zauber, ist er bisher nicht auf meinen Bildern zu finden. Vielleicht habe ich morgen mehr Glück.

Carrantuohill – der höchste Berg Irlands

Zumindest für die Bergbesteigung scheinen uns die Geister endlich wohlgesonnen. Als wir losziehen, ist es eiskalt, aber es regnet nur leicht. Trotzdem ist der Fluss, den wir überqueren müssten, so hoch und reißend, dass wir uns entscheiden, einen eigenen Weg über Stock und Stein suchen. So steigen wir eine steile Felsrinne mit einem kleinen Bächlein in der Mitte nach oben. Je höher wir kommen, um so größer wird der Bach, bis wir mitten im Wasserfall klettern. Der Regen nimmt zu und schnell sind wir bis auf die Knochen durchnässt.

Bergwandern bei Sturm und Regen

Zum Glück ist der Gipfel nicht mehr weit. Nur noch ein Stückchen den Grat entlang, höchstens eine halbe Stunde. Ich ziehe mich am letzten Felsen der Rinne nach oben und … falle gleich wieder herab! Ich wurde schlichtweg umgepustet! Dort oben herrscht solch ein starker Wind, dass sogar mein Mann Basti sich bei den Windböen festhalten muss. Wenn ein erwachsener Mann nicht stehen kann, spricht man von 180 Stundenkilometern. Ich habe so etwas noch nie erlebt! Die Regentropfen werden zu spitzen Nadeln. Ich habe kein Gefühl mehr in den Beinen. Meine rechte Hand blutet, scheinbar ist sie bei meinem Sturz aufgerissen. Meter für Meter, der Kampf zum Gipfel. Gefühlt eine Ewigkeit. Und wo ist die Aussicht?

 

Endlich am Ziel angekommen, finden wir Schutz in einem ringförmig aufgeschichteten Steinkreis. Hier lässt der Wind nach, plötzlich ist das ohrenbetäubende Rauschen des Windes weg. Die Stille wirkt fast magisch. Sollte sie doch hier oben im Steinkreis zu finden sein, die Magie? Auf den Nebelfotos ist sie aber nicht. Was tun? Wir warten. Meine Hände und Füße spüre ich schon lange nicht mehr und ich zittere. Wir müssen die Rückkehr antreten. Doch gerade in dem Moment geschieht noch das Wunder: Die Sonne bricht durch die Wolkendecke und bringt die Berglandschaft zum Leuchten. Vielleicht haben die Feen doch mitgeholfen? Manche Dinge muss man nicht begreifen, man muss sie nur akzeptieren und darf staunen.”


Foto-Tipp:

Auch wenn das Wetter so furchtbar ist, dass man nicht einmal seinen Hund vor die Tür schicken möchte, geht raus und fotografiert! Ich gehe bewusst im Regen los, wenn ich weiß, dass es bald aufklaren wird. Dann möchte ich an meinem Fotopunkt stehen und die ersten Sonnenstrahlen fotografieren, die durch die tiefhängenden Wolken scheinen.


 

Wollt ihr wissen, was Ulla Lohmann im Abenteuer Europa noch erlebt hat? Dann lasst euch ihre anderen Blogs nicht entgehen und erfahrt alles über ihr Fotoequipment auf Reisen, die einzigen Sherpas Europas und ihre Fotografietipps bei schlechten Lichtverhältnissen.

The post Abenteuer Europa: Irland. Auf der Suche nach dem magischen Moment. appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

And the Oscar goes to… Adobe!

Und das gleich ganze zwei Mal: Vergangenes Wochenende verlieh die Academy of Motion Picture Arts and Sciences zwei Scientific and Engineering Awards an Adobe After Effects CC und Adobe Photoshop CC. Die Auszeichnungen, die bei einer Zeremonie in Beverly Hills verliehen werden, ehren Fachleute und Unternehmen, deren Entdeckungen und Innovationen wesentlich und nachhaltig zum Filmgeschäft beigetragen haben.

Wir freuen uns riesig und gratulieren Dave Simons, Daniel Wilk, James Acquavella, Michael Natkin und David Cotter von Adobe. Die Fünf wurden für das Design und die Entwicklung von After Effects CC geehrt:  “After Effects’ bahnbrechender Einsatz von Consumer-Hardware als Host für eine Anwendung, die erweiterbar, effizient und künstlerisch ausgerichtet ist, hat es zum herausragenden Motion-Graphics-Werkzeug in der Filmproduktion gemacht, das es  ermöglicht, komplexe animierte Elemente für Titeldesign, Screen-Grafik und fiktive Benutzeroberflächen zu erstellen”, so die Begründung der Academy.

Auch den Erfindern von Photoshop, John und Thomas Knoll, darf man gratulieren. Die Brüder wurden für die ursprüngliche Architektur, das Design und die Entwicklung geehrt – ebenso wie Mark Hamburg für die Weiterentwicklung und das Engineering des Tools. Hierzu sagte die Academy of Motion Picture Arts and Sciences: “Die effiziente, erweiterbare Architektur von Photoshop, das innovative Virtual-Memory-Design und das leistungsstarke Layering-System führen zu einer neuen Ebene der Benutzerinteraktivität, die darin resultiert, dass Photoshop als bevorzugtes Kreativ-Tool für digitale Malerei und Bildbearbeitung in der gesamten Filmindustrie eingesetzt wird.”

Hier seht ihr die Dankesrede von John, Thomas und Mark:

Wenn das mal keine schönen Worte sind. Wir freuen uns und sagen vielen Dank!

The post And the Oscar goes to… Adobe! appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Sechs Tipps von Adobe Stock Vektor-Profis

Das Angebot bei Adobe Stock ist inspirierend und vielfältig – doch die Konkurrenz ist groß. Wer erfolgreich sein will, muss strategisch, fokussiert und vor allem mit Herzblut bei der Sache sein. Hier verraten euch vier Adobe Stock Vektor- und Illustrationsgrafiker ihre Erfolgsrezepte und geben euch Tipps, wie ihr ein erfolgreiches Stock Portfolio aufbaut.

1. Findet euren eigenen Stil

Ein unverwechselbarer Stil hebt euch von den anderen Suchergebnissen ab. Nicht nachahmen, sondern selbst herumprobieren und einen eigenen Stil entwickeln, das rät deshalb Designer und Stock Contributor Mike McDonald. “Man muss experimentieren und herausfinden, was die Leute wirklich interessiert. Klar, das klappt nicht immer sofort. Bleibt dran, schaut, welche Designs besonders gut laufen und entwickelt so eure Strategie.”

Die Illustratorin Natalia Hubbert fühlt sich in gleich zwei Stilrichtungen zu Hause: Cartoonartige Designs mit schwarzen Konturen einerseits, ein weicher, malerischer Aquarellstil andererseits. “Beide haben ihr Publikum und bringen mir Käufer und neue Kunden aus der ganzen Welt”, sagt sie. Besonders erfolgreich laufen Themen, die Natalia als “für die meisten von uns unverzichtbar” beschreibt, zum Beispiel Familie, Essen, Natur, Jahreszeiten, Technologie und Mode.

ID: 136244647

2. Saison und Trends einbeziehen

Unternehmen und Marken planen ihre Saison- und Feiertagskampagnen mehrere Monate im voraus. Inhalte mindestens drei bis vier Monate vorher hochzuladen, zahlt sich deshalb aus. Neben den jedes Jahr wiederkehrenden Feiertagen lohnt es sich außerdem, nach Trends Ausschau zu halten.

“Ich liebe niedliche Dinge, also checke ich immer wieder Geschenkartikel-, Schreibwaren-, Spielwaren- und Heimdekor-Shops online und überall”, verrät die in Kalifornien ansässige JungleOutThere. “So erkenne ich früh Trends wie Einhörner oder Sukkulente. Wenn man rechtzeitig auf einen Trend aufspringt, verkauft sich die Arbeit fast von selbst.”

Bestes Beispiel sind für sie Lamas: Als die Tiere beliebt wurden, lud sie bereits im Sommer, vier Monate vor der Weihnachtssaison, ein Feiertagsset bei Adobe Stock hoch – die Strategie ging voll auf.

ID: 222714652

3. Mach es dem Käufer so einfach wie möglich

Käufer wollen Inhalte, die sie leicht bearbeiten und für ihre Projekte anpassen können. Vektorgrafiken sollten deshalb auf einem einfachen Hintergrund oder auf einer Ebene liegen, die ausgeblendet oder gelöscht werden kann. Intelligent gruppierte Elemente lassen sich zudem isolieren, verschieben oder in der Größe ändern. Linienartige Elemente sollten Striche statt Formen mit Füllungen sein, so können Kunden die Linienstärke gegebenenfalls anpassen. Formen sollten sauber gezeichnet sein – ihr könnt Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten mit Outline View erkennen – und auf Farben in einer von euch erstellten Swatch Palette setzen.

Auch die Weißfläche ist entscheidend: Viele Anbieter wollen das Design um Text ergänzen. Adobe Stock bietet hierfür jetzt einen Filter an, mit dem ihr Bilder isolieren und Platz für das Hinzufügen von Elementen lassen könnt.

ID: 103193307

4. Entwerft Sets und Serien

Entwürfe zu Sets zusammenzufassen oder Variationen eines Motivs anzubieten, kann den Umsatz steigern. Mikes Label Set wurde bereits über 1800 mal über Adobe Stock verkauft. Kunden mögen die Vielfalt und die Flexibilität, davon ist Mike überzeugt.

 

 

ID: 49625393

Natalia rät, Inhalte in Serie zu erstellen. Die Chancen, dass Käufer ein Motiv für sich entdecken, ist so wesentlich höher. “Ob Sternzeichen, Frühstück oder andere Mahlzeiten, Gewürze oder eine Schuhkollektion: Wenn einem Käufer ein Design gefällt und er es kauft, wird er wahrscheinlich auch den Rest der Grafiken lizensieren wollen”, erklärt sie.

5. Auf das richtige Keyword kommt es an

Doch großartige Inhalte sind nur ein Teil der Gleichung. “Achtet auf treffende Keywords – nur so können die Leute eure Grafiken auch finden”, rät die Designerin und Vektorkünstlerin Anne Bracker, die ihr bei Adobe Stock unter bearsky23 findet.

Keywords müssen nach Wichtigkeit sortiert sein. Ihr könnt bis zu 50 Keywords pro Bild angeben – das bedeutet aber nicht, dass ihr es auch müsst. Viel wichtiger ist, präzise und relevant zu sein. Das Adobe Stock Contributor Portal generiert automatisch Keywords, so dass ihr lediglich die korrekte Reihenfolge überprüfen müssen.


ID: 189645658

6. Ladet regelmäßig neuen Content hoch

Wie bei jedem Kreativprojekt sind Geduld und Beständigkeit entscheidend, wenn es um den Erfolg bei Adobe Stock geht. Mike ermutigt Anbieter, regelmäßig neue Bilder hochzuladen und sich nicht von niedrigen Verkaufszahlen entmutigen zu lassen. “Es braucht Zeit, um ein gefragtes Portfolio aufzubauen. Am Anfang kommt vielleicht nicht viel dabei herum, aber ihr werdet schnell merken, was gut ankommt.”

Anne empfiehlt, sich ein persönliches Ziel zu setzen. Sie hat vor, täglich einen Beitrag für Adobe Stock zu entwerfen. In besonders arbeitsintensiven Wochen holt sie am Wochenende oder in der folgenden Woche nach, was liegengeblieben ist. Mit Erfolg: Seit sie regelmäßig neue Inhalte hochlädt, ist ihr Umsatz exponentiell gewachsen.

ID: 141582865

Am Ende halten sich persönlicher Einsatz und Einnahmen die Waage. Die Zeit, die ihr investiert, zahlt sich auf jeden Fall aus. “Ich bin seit mehr als zehn Jahren im Geschäft und manche meiner Bilder sind inzwischen mehr als 10.000 Mal heruntergeladen worden”, verrät Mike.

Ladet eure Vektorgrafiken noch heute bei Adobe Stock hoch.

Zuerst erschienen in Printmag.

The post Sechs Tipps von Adobe Stock Vektor-Profis appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Das Februar-Update für Adobe XD ist da!

Auch im Februar haben wir wieder ein Update für Adobe XD im Angebot. Im Fokus steht dieses Mal vor allem die Zusammenarbeit der Creative Cloud-Tools untereinander: Die Arbeit mit XD in Photoshop, Illustrator und After Effects wird ab sofort noch einfacher. Zudem ermöglicht das neue Narration Tool für Mac-Anwender eine verbesserte Präsentation eurer Projekte & Konzepte. Natürlich kommen auch diesen Monat zusätzliche Sprachen inkl. vollständiger Voice Prototyping-Unterstützung (mit mehreren Akzenten und Personas) hinzu: Dieses Mal dürft ihr euch freuen, wenn ihr brasilianisches Portugiesisch oder Spanisch sprecht!

In diesem Artikel erfahrt ihr alles weitere zu den Neuerungen für Adobe XD!

Verbessert in XD: Import aus Photoshop und Illustrator, Export aus After Effects

XD soll mit Photoshop und Illustrator so reibungslos wie möglich funktionieren – das hat für unser Design- und Entwicklungsteam oberste Priorität. Diesen Monat haben wir es euch deshalb noch einfacher gemacht, eure Ps- und Ai-Designs in XD zu integrieren. Verwendet ihr den Dateiimport, werden Photoshop- und Illustrator-Dateien direkt im aktuell geöffneten, statt in einem separaten, Dokument platziert. Smart-Objekte werden als erweiterte Ebenen anstelle von Bitmaps importiert, die Anpassungsebenen bleiben dabei erhalten. So bleibt die Photoshop-Datei vollständig editierbar – ohne jegliche Einschränkungen! Damit alle Dateien verbunden bleiben, werden die Links zu CC Bibliotheken für die importierten Ps und AI Dateien auch in XD beibehalten.

Oft macht der Extra-Kick den entscheidenden Unterschied: Designer können ihren Prototypen jetzt fortschrittlichste Animationen hinzufügen – mehr Leistung und verbesserte visuelle Qualität beim Export zu After Effects sei Dank. After Effects unterstützt in der neuesten Version außerdem Textabsatzabstände, Innen- und Außenlinien und bietet eine bessere Verarbeitung von XD-Symbolen. Wir haben zudem ein Problem behoben, bei dem einige Symbole mit abgeschnittenen Rändern oder Schatten übertragen wurden.

Verbessert in XD: Interaktionen mit Audioaufnahmen kommentieren

Dieses Feature werden all diejenigen unter euch lieben, die aus der Ferne arbeiten: Ihr könnt jetzt über euer Mikrofon Audiokommentare hinzufügen, wenn ihr im Vorschaufenster Interaktionen aufzeichnet.

Besonders für virtuelle Präsentationen ist das ein echter Mehrwert. Kunden oder Mitarbeiter lassen sich so ganz einfach aus der Ferne durch die Prozesse leiten. Wie das funktioniert, zeigen wir euch im folgenden Video:

 

Bisher war diese Funktion nur für Windows über die Steuerung auf Betriebssystemebene im Gamecenter verfügbar. Die neuste XD-Version ermöglicht das nun auch Mac-Usern.

Verbessert in XD: Shortcut für Pipette erleichtert das Anpassen von Farben

Eines der beliebtesten Tools jedes Designers ist die Pipette. Mit unserem neusten Update ist es jetzt einfacher denn je, die Objektfarbe zu ändern: Wählt einfach das gewünschte Objekt oder die Gruppe, deren Farbe ihr ändern wollt und haltet auf eurer Tastatur “i” gedrückt. Jetzt wird der Pipetten-Cursor angezeigt und ihr könnt eine beliebige Farbe auf der Designvorlage wählen – und schon ändert sich die Farbe des Objekts bzw. der Objektgruppe.

Mithilfe der Escape-Taste verlasst ihr den Farbwahlmodus wieder. Über das Tool können jedoch nur absolute Farben, keine linearen oder radialen Verläufe ausgewählt werden.

Das Adobe XD Plugin-Ökosystem: Mehr als 100 Plugins – Tendenz steigend

Schon jetzt sind über 100 Plugins für XD verfügbar – und es werden wöchentlich mehr. Repetitive Aufgaben lassen sich so automatisieren und Prototypen ganz leicht zum Leben erwecken. So zum Beispiel UI Faces, mit dem Avatare für Design-Mockups generiert werden können. Oder Lorem Ipsum, um schnell Blindtexte einzufügen. Mit dem Plugin Calendar lassen sich ganz einfach echte Kalendermonate erstellen – ohne dass ihr mühsam alle Monate und Daten manuell nachschlagen müsst.

Ihr seht: Es ist bereits eine Menge geboten. Die im Januar eingeführte Deep-Linking-Funktion für Plugins macht es außerdem einfacher denn je, Plugins mit anderen Benutzern zu teilen.

Ihr wollt selbst ein Plugin entwickeln? Dann empfehlen wir euch unsere „Hello, XD plugin!“ Eventserie. Wir sind für euch in London, Amsterdam, oder Mannheim. Meldet euch gerne an, schaut vorbei und erfahrt mehr über Adobe XD, das Plugin-Ökosystem und wie ihr selbst XD-Plugin Entwickler werden könnt.

Neu bei XD: Sprachsupport für Spanisch und brasilianisches Portugiesisch

Auf Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch und Koreanisch gibt es Adobe XD schon seit längerem. Wir freuen uns, dass jetzt auch die Unterstützung für Spanisch und brasilianisches Portugiesisch verfügbar ist.

Die Unterstützung bezieht sich sowohl auf die Programmsprache als auch auf die Funktionen zur Spracherkennung und Sprachwiedergabe. Arbeitet ihr in einer dieser beiden Sprachen, sind interaktive Spracherfahrungen ab sofort vollständig prototypisiert.

UX Community

Eure Meinung ist uns wichtig! Helft uns, die Zukunft von Adobe XD zu gestalten, indem ihr Support- oder Funktionsanfragen, sowie Dateifehler an https://adobexd.uservoice.com sendet. Folgt unserem Handle @AdobeXD und erfahrt sofort, wenn es neue Updates gibt oder kontaktiert das Team auf Twitter mit dem Hashtag #AdobeXD. Natürlich könnt ihr uns auch über Facebook erreichen: Hier beantworten wir eure Fragen während der Live-Sessions und versorgen euch mit Videos und Updates.

#MadeWithAdobeXD

Vergesst nicht, eure Prototypen mit #MadeWithAdobeXD zu kennzeichnen und wählt Adobe XD unter “Verwendete Tools” aus, um im Adobe XD Newsletter vorgestellt zu werden.

The post Das Februar-Update für Adobe XD ist da! appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein