Das ist der Gipfel! Gewinnt einen Fotoworkshop in den Alpen mit Ulla Lohmann und Abenteuer Europa

Ein ganze Wochenende in der Natur an der legendären Zugspitze verbringen und von früh bis spät fotografieren: Hört sich traumhaft an, oder? Wir verraten euch, wie ihr einen Platz für den heißbegehrten Fotoworkshop mit der Abenteuerfotografin Ulla Lohmann ergattern könnt.

Ihr liebt die Natur und das Fotografieren? Dann ist das Wochenende in der Wolfratshauser Hütte mit Panoramablick auf die Zugspitze sicher Musik in euren Ohren. Unter Anleitung der renommierten National Geographic Fotografen Ulla Lohmann und Sebastian „Basti“ Hofmann können die TeilnehmerInnen in entspannter Atmosphäre ihr fotografisches Können spielerisch vertiefen und Tag & Nacht wunderbare Aus- und Augenblicke festhalten. Übernachtung und Halbpension in der urigen Almhütte mit atemberaubendem Blick auf den höchsten Berg Deutschlands sind inklusive!

Was ist zu tun? Das Gewinnspiel findet im Zeitraum vom 01.-10.04.2019 auf unseren Social Media Kanälen @AdobeDeutschland (Facebook) und @Adobecreativecloud_de (Instagram) statt. Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist nur unter den Gewinnspielposts auf diesen Kanälen möglich.

Die harten Fakten:

  • 01.-02.06.2019 (Treffpunkt Samstag, 09:00 Uhr, Talstation Grubigsteinbahn, Leermoos, Österreich. Ende gegen 17:00 Uhr am Sonntag)
  • Der Gewinn beinhaltet die Kosten für den Workshop sowie die Übernachtung inkl. Halbpension (exkl. Anreise und Getränke).
  • Ihr müsst eure eigene Kamera mitbringen – eine professionelle Kamera wird dringend empfohlen!

Die Lerninhalte im Einzelnen:

  • Landschaftsfotografie und Makrofotografie
  • Langzeitbelichtungen (ISO-optimierung, Milchstraße, Sternenspuren)
  • Blitzfotografie und „Ausmalen“ mit Licht
  • Hilfsmittel (Kameras, Objektive, Apps, Stative …)

Ablauf des Fotoworkshops:

Tag 1:

Mit der Seilbahn geht es zur Bergstation des Grubigstein. Von dort aus startet der gut begehbare Höhenweg mit wunderschönem Panoramablick. Die reine Gehzeit beträgt 45 Minuten – wir wollen uns aber natürlich Zeit für einige Landschaftsaufnahmen lassen. Die Mittagspause findet dann auf der urigen Alm statt, auf der die Gruppe auch übernachtet. Am Nachmittag folgt eine Rundwanderung mit großartigen Ausblicken, Länge je nach Fitness der Gruppe. Oft begegnen einem auf diesem Weg auch Gämsen, die an Menschen gewöhnt sind und sich gerne fotografieren lassen.

Anschließend genießen wir den Sonnenuntergang bei einem Feierabendgetränk auf der Hüttenterrasse. Nach einem klassisch-bayerischen Abendessen gibt es eine kurze Einführung in die Sternefotografie: Welche ISO, wie mache ich Sternenspuren, wie bekomme ich alle Sterne gestochen scharf, wie finde ich die Milchstraße, welche Apps gibt es als Hilfsmittel, wie arbeite ich mit Blitz und Taschenlampe? Anschließend können direkt vor der Hütte die funkelnden Sterne über der Zugspitze eingefangen werden.

Tag 2:

Am nächsten Morgen gibt es Gelegenheit, die Hüttenumgebung und die dort lebenden Pferde und Kühe mit der Kamera zu dokumentieren. Danach folgt eine ausgiebige Besprechung der Bilder mit vielen hilfreichen Tipps für die Nachbearbeitung und anderen spannenden Theorien. Das Ende des Workshops ist gegen 17:00 Uhr.

Die Workshopleiter:

Ulla Lohmann: Film- und Fotojournalistin, arbeitet u.a. für National Geographic, GEO, BBC, Arte, Red Bull Media House und leitet Workshops seit 2008 (u.a. für National Geographic). Berufenes Mitglied des Explorers Club New York und der DGPh, verschiedene Lehraufträge für Fotografie an Hochschulen.

Basti Hofmann: Fotograf, Filmemacher und Drohnenpilot, Expeditionsleiter, Alpinist und DAV-Fachübungsleiter Klettern mit Geologie- Studium und 25 Jahren Berg-Erfahrung. Arbeitet u.a. für National Geographic, BBC, ARTE, Red Bull Media House.

 


 

Teilnahmebedingungen: Verlosung von 8×1 Workshop-Plätzen für den Fotoworkshop mit Ulla Lohmann in den Alpen vom 01.-02.06.2019

Teilnahmebedingungen zur Verlosung von 8×1 Workshop-Plätzen für den Fotoworkshop mit Ulla Lohmann in den Alpen vom 01.-02.06.2019. Mit der Teilnahme an der Verlosung akzeptiert der/die Teilnehmer/in die hier genannten Teilnahmebedingungen.

  1. Veranstalter des Gewinnspiels ist Adobe Deutschland. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Facebook oder Instagram.
  2. Die Teilnahmemöglichkeit an der genannten Aktion beginnt am 01.04.2019 um 00:00 Uhr und endet am 10.04.2019 um 23:59 Uhr. Teilnimmt derjenige, der die jeweiligen Aufgaben und Bedingungen der Teilnahme erfüllt.
  3. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich.
  4. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz ab 18 Jahren.
  5. Mitarbeiter von Adobe und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen.
  6. Der Gewinn umfasst 8×1 Tickets für einen Fotoworkshop mit Ulla Lohmann in den Alpen vom 01.-02.06.2019. Jede/r Gewinner/innen erhält also im Gewinnfall einen Workshop-Platz. Der Gewinn beinhaltet eine Übernachtung auf der Wolfrathshauser Hütte inkl. Halbpension (exkl. Getränke & Anfahrt). Es werden keinerlei Anfahrtskosten übernommen oder erstattet.
  7. Der Gewinn wird unter allen teilnehmenden Personen verlost, die die im Gewinnspiel-Post gestellte Frage vollständig in den Kommentaren beantworten (Frage-Option, nicht DM).
  8. Der/die Gewinner/in muss den Gewinn bis Sonntag, 15.04.2019 um 23:59 Uhr, schriftlich, per E-Mail oder über Facebook per persönlicher Message annehmen. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Meldet sich der/die Gewinner/in nicht innerhalb der angegebenen Frist, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und Adobe Deutschland behält sich das Recht vor den Gewinn neu zu verlosen.
  9. Datenschutz: Wir wissen Ihre Privatsphäre und Ihr Vertrauen zu schätzen. Ihre Daten werden in Vereinbarung unserer Datenschutzrichtlinien ausdrücklich nur in Zusammenhang dieses Gewinnspiels genutzt, es sei denn, Sie erklären sich anderweitig damit einverstanden. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Adobe erhalten sie unter https://www.adobe.com/de/privacy.html.
  10. Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden. Die Tickets berechtigen nur zur Teilnahme am o.g. Workshop, eine Verschiebung des Termins durch den/die Gewinner/in ist ausgeschlossen. 
  11. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit ändern, verschieben oder vorzeitig beenden zu können.
  12. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  13. Die Teilnahme über Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste oder sonstige Dienstleister ist nicht zulässig.
  14. Adobe Deutschland behält sich das Recht vor, Teilnehmer bei dem Verdacht auf Manipulationen ohne Angabe von Gründen von dem Gewinnspiel auszuschließen.
  15. Mit der Teilnahme wird automatisch bestätigt, die oben genannten Bedingungen gelesen zu haben und diesen zugestimmt zu haben.

 

 

The post Das ist der Gipfel! Gewinnt einen Fotoworkshop in den Alpen mit Ulla Lohmann und Abenteuer Europa appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Teamwork zählt: Warum kollaboratives Arbeiten die Zukunft für Designprozesse ist

Erfolgreiche Designprozesse kommen zukünftig nicht mehr ohne Zusammenarbeit aus.Adobe stellen das Thema deshalb dieses Jahr ins Zentrum unseres XD Experience Design Tools.

Der Designprozess ist im Umbruch – Grund genug, das Thema ganz oben auf die Tagesordnung unserer exklusiven Deep Dive Innovation Session bei der Awwwards Konferenz in Amsterdam zu setzen. Denn Design-Profis wie Andre Jay Meissner, XD Teammitglied seit der ersten Stunde, sind überzeugt: Die zunehmende Komplexität heutiger und kommender Designprozesse lässt sich nur durch kollaboratives Arbeiten erfolgreich meistern.

Niemand verfügt über alle Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Umsetzung eines Großprojekts erforderlich sind – dafür ist der Bereich UX-Design inzwischen zu groß und vielfältig geworden. Die Lösung: Kollaboratives Arbeiten und von anderen Designern lernen. „Das Ergebnis zählt! Und da ist das kollektive Gehirn dem vergleichsweise geringeren Wissen eines Einzelnen weit überlegen”, erklärt UX-Designer Sander Crombach.

UX-Designer Sander Crombach weiß: Die verschiedenen Aufgaben im Designprozess erfordern weitaus mehr Wissen, als eine einzige Person sich aneignen kann. Illustration: Bert Musketon.

Gleichzeitig bringt jeder Designer seinen individuellen Input in den kreativen Prozess mit ein. Johannes Schiel, Inhaber von Unleashed Design in Deutschland, betont: „Jeder in der Designindustrie geht ein konkretes Problem mit seiner eigenen Strategie an. Zum besten Ergebnis kommt man, wenn man alle Lösungen verbindet. Das macht die Arbeit in der Designindustrie immer wieder spannend.”

Agiles Design heißt für Kreative auch, nicht nur vermehrt mit Menschen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zusammenzuarbeiten, sondern auch mit Personen außerhalb der eigenen Organisation, betonen mehrere Konferenzteilnehmer.

„Als Art Director und UI-Designer in einer Agentur ist der Austausch von Ideen und Wissen integraler Bestandteil des Arbeitsprozesses”, erklärt Arnaud Steckle, Mitbegründer der französischen Kommunikationsagentur Izhak. „Für unsere Projekte müssen wir auch mit Strategieexperten, Kunden, Kreativen und Anwendern zusammenarbeiten, um ein digitales Produkt zu entwickeln, das allen Anforderungen entspricht. Gute Collaboration-Tools und -Prozesse sind in unserer Branche ein Muss.”

Zusammenarbeit ist unerlässlich, um Designer aus ihrer “Blasé” zu befreien. Illustration: Bert Musketon.

In einem Punkt sind sich alle Teilnehmer einig: Ohne die richtigen Tools wird es nichts mit dem kollaborativen Arbeiten.

Mit XD stellt Adobe Designteams eine Plattform zur Verfügung, die ihnen zuverlässige und leistungsstarke Tools für eine reibungslose Zusammenarbeit an die Hand gibt. Dank monatlicher Updates bekommen Anwender zudem Zugriff auf immer neue Funktionen. Im Fokus steht dabei die Integration gängiger Adobe Programme in XD: Designer können so Photoshop, Illustrator oder Sketch Dateien in XD öffnen. Der Austausch mit Kollegen oder Kunden, die keinen XD-Zugriff haben, ist problemlos über den Browser oder integrierte Apps wie Slack, JIRA oder Microsoft Teams möglich.

Dank der MVP-basierten Designphilosophie von XD bedeutet fügen wir bei jeder Iteration ein paar hochwertige Funktionen hinzu und verbessern diese in späteren Versionen. Ende letzten Jahres haben wir beispielsweise mit dem Aufbau der Sprachunterstützung begonnen und in den Folgeversionen mehrere Sprachen und regionale Akzente hinzugefügt. Für die Benutzerfreundlichkeit ist das ein echter Gewinn: Jetzt könnt ihr euren Entwürfen eine Beschreibung hinzufügen. Das macht es für alle Beteiligten einfacher, eure Arbeit nachzuvollziehen und euch Feedback zu geben.

XD setzt bereits auf Adobe Creative Cloud, um die Zusammenarbeit zwischen Designern zu erleichtern. Mit dem Release vom Dezember 2018 wurden Cloud-Dokumente als Standard eingeführt, d.h. die Arbeit wird direkt in der Cloud gespeichert und Offline-Änderungen automatisch aktualisiert. So arbeitet jeder im Team immer an der gleichen Version des Designs. Feedback kann zudem an einem Punkt gesammelt und einfach in die nächste Überarbeitung des Designs integriert werden.

Verschiedene Tools und Prozesse erleichtern die Zusammenarbeit. Illustration: Bert Musketon.

Den Designprozess so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten, ist eines der Hauptanliegen von XD – das gilt auch für die Zusammenarbeit. Laut Meissner wird sich XD dieses Jahr deshalb besonders auf einen optimalen Kollaborationsprozess konzentrieren:

“Für uns Designer ist XD bereits ein großartiges Tool. 2019 konzentrieren wir uns deshalb darauf, die Arbeitsabläufe großer Teams zu optimieren.”

The post Teamwork zählt: Warum kollaboratives Arbeiten die Zukunft für Designprozesse ist appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Das März Update für Adobe XD ist da!

Unser März-Update für Adobe XD bringt eine Menge Verbesserungen mit sich, die eure Arbeit noch produktiver machen. Das beinhaltet auch einen verbesserten Workflow beim Arbeiten mit XD und Illustrator: Das Einfügen von Elementen in Illustrator für präzise Vektorbearbeitungen ist jetzt so einfach wie das Copy & Paste in die App (und Copy & Paste in XD, wenn ihr fertig seid). Außerdem gibt es Verbesserungen beim Exportieren, die eine Menge Zeit sparen. Zum Beispiel ein neues, leicht zugängliches Kästchen für Import-Markierungen sowie die Möglichkeit, dieses für mehrere ausgewählte Objekte auf der Entwurfsfläche anzuwählen.

Auch die Arbeit mit Schriften soll ab sofort einfacher funktionieren. Wenn ihr nun ein Design einbringt, das unbekannte Schriften enthält, werden diese automatisch im Hintergrund geladen. Die mühsame manuelle Suche nach fehlenden Schriften entfällt also. Ab sofort habt ihr außerdem mehr Kontrolle über UI-Elemente von Prototypen für effektivere Usability-Tests; Jira-Server-Integration; die Möglichkeit, Ziehgesten im Browser anzuzeigen, und eine Verbesserung der direkten Auswahl, die es euch ermöglicht, mehrere Elemente aus verschiedenen Objektgruppen auszuwählen – das spart Zeit bei komplexen Benutzeroberflächenprojekten. Was es sonst noch Neues gibt, verraten wir euch jetzt.

Neu: Kopieren und Einfügen editierbarer Vektoren direkt in Illustrator

Designer, die sowohl mit Adobe XD als auch mit Illustrator arbeiten, dürfen sich diesen Monat über neue Funktionen freuen, mit denen sie komplexe Vektorinhalte wie eine Reihe von Symbolen oder Logodesigns verwalten können. Sie können nun Vektoren in XD kopieren und als vollständig editierbaren Vektorinhalt in Illustrator einfügen. Dieser einfache Copy-&-Paste-Prozess ermöglicht die schnelle Anpassung kleiner Details der Designelemente, wie ihr auch im Video sehen könnt.

Besagter Copy & Paste Workflow wird durch SVG (Scalable Vector Graphics) auf dem Clipboard ermöglicht. SVG ist in vielen modernen Webbrowsern integriert und auflösungsunabhängig; wenn ihr die Inhalte aus Adobe XD exportiert, könnt ihr die Symbole im SVG-Format speichern.

Verbessert: Elemente für den Export markieren

Was den Entwicklungsprozess betrifft, so hat das Adobe XD-Team es nun einfacher gemacht, eure Arbeit in die Produktion zu übergeben. Während es schon immer möglich war, einzelne Elemente manuell für den Export im Ebenenbereich zu markieren, markiert XD nun automatisch alle Elemente für den Export, die aus Photoshop und Illustrator importiert wurden.

Außerdem könnt ihr jetzt auch über das rechte Menü auf der Entwurfsfläche, eine Tastenkombination oder direkt im Eigenschafteninspektor Elemente für den Export markieren. Mehr dazu im Video.

Wenn ihr nicht alle Elemente einzeln zum Export auswählen wollt, wählt einfach „Alle auswählen“ auf der Entwurfsfläche und klickt auf „Für Export markieren“, um diese Option für alle Elemente festzulegen. Klickt ihr ein zweites Mal, werden die Markierungen rückgängig gemacht. Wenn ihr euer Design an den Entwickler geben wollt, geht auf Datei auswählen > Exportieren, um alle Elemente herunterzuladen und zu teilen > Teilen für Entwicklung. So kann der Entwickler das finale Dateiformat sowie die Auflösungsinformation kontrollieren.

Fehlende Schriften werden automatisch geladen

Wir wissen, dass ein reibungsloser Workflow bezüglich Schriften-Management essenziell ist. Deshalb haben wir einige Verbesserungen in diesem Bereich vorgenommen. In älteren Versionen von XD war es etwas schwierig, Schriften in Designs zu verwalten, wenn ihr diese Schriften aus eurem Creative Cloud-Konto entfernt hattet, oder wenn ein anderer Designer ein XD-Dokument mit euch geteilt hat, das Schriften enthielt, die ihr nicht auf eurem PC geladen hattet.

Wenn ihr jetzt ein Dokument mit Schriften öffnet, die ihr momentan nicht in der Creative Cloud installiert habt, wird im Hintergrund automatisch Adobe Fonts aktiviert, ohne dass ihr das Dokument schließen müsst.

Im Video seht ihr, dass eine neue Fläche für fehlende Schriften in XD hinzugefügt wurde. Das Asset-Panel umfasst diese neue Fläche, damit ihr fehlende Schriften leicht identifizieren und installieren könnt. Oder ihr ersetzt die fehlende durch eine Schrift, die ihr bereits geladen habt.

Gruppenübergreifende Änderung von Objektattributen

Wenn ihr eine umfassende Benutzeroberfläche mit vielen Elementen in XD erstellt, ist die Gruppierung dieser Elemente ein Muss, um eure Objekte übersichtlich zu halten. Wenn es jedoch darum geht, einzelne Objekte in einer Gruppe zu bearbeiten, kann der Prozess umständlich sein. Deshalb haben wir die Direktauswahl erweitert, um die gruppenübergreifende Auswahl (und Bearbeitung) von Inhalten zu erleichtern.

Wenn ihr jetzt Änderungen an mehreren Elementen vornehmen wollt, diese Elemente aber verschiedenen Gruppen angehören, könnt ihr sie ganz einfach durch Befehl+Umschalt+Klick (macOS) bzw. Strg+Umschalt+Klick (Windows) einzeln auswählen. Ihr könnt alle gemeinsamen Attribute der ausgewählten Gruppe im Eigenschafteninspektor bearbeiten, Inhalte duplizieren und vieles mehr.

Ihr müsst die Gruppierung von Objekten also nicht mehr aufheben, nur um Änderungen an bestimmten Elementen vorzunehmen. Eine kleine Änderung, die jedoch eine große Zeitersparnis bedeuten kann.

Mehr Kontrolle bei Usability-Tests

Wie ihr im folgenden Video sehen könnt, könnt ihr nun die Navigationssteuerung deaktivieren, wenn ihr einen Prototyp zur Überprüfung freigeben wollt. Dies verbirgt die vorherigen/nächsten Steuerelemente und die gesamte Anzahl der Zeichenflächen, die normalerweise in Web-Prototypen sichtbar sind und ermöglicht so ein authentischeres Web-Erlebnis für Test-User.

Ihr habt auch die Möglichkeit, die Option Hotspot-Hints zu deaktivieren, was bedeutet, dass euer Benutzer keine Hinweise darauf erhält, wo er klicken soll. Er wird gezwungen sein, mit der Benutzeroberfläche zu interagieren, als sei es eine Live-Anwendung – ein echter Usability-Test ohne Hinweise.

Verbesserte Integration mit Jira und Ziehgesten im Webbrowser

Die Integration von Adobe XD mit Jira Software optimiert die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern und bietet sofortigen Zugriff auf freigegebene XD-Prototypen und Designspezifikationen direkt im Jira-Projekt. Letzten September haben wir bereits XD für Jira mit Unterstützung für die Jira Software Cloud gelauncht. Jetzt freuen wir uns, die Unterstützung für Jira Software Server und Jira Software Data Center hinzuzufügen, um diese Vorteile für Unternehmenskunden nutzbar zu machen, die eine maßgeschneiderte Lösung mit speziellen Data Governance-Anforderungen benötigen. Erfahrt mehr auf unserer Atlassian Marketplace Seite. Hier erfahrt ihr, wie eure Jira-Administratoren es aktivieren können.

Ein weiterer großer Schritt beim Betrachten von Prototypen im Webbrowser: Bei der Überprüfung von Prototypen und Design-Spezifikationen im Browser werden jetzt Animationen von Ziehgesten angezeigt.

XD-Plugin-Ökosystem: KI zur Verbesserung von UX

Unsere wachsende Entwickler-Community schafft mit neuen Plugins ständig weitere Innovationen. Diesen Monat stellen wir zwei Plugins vor, die KI verwenden. Mit Vempathy for XD könnt ihr Prototypen in ein Self-Service-Portal exportieren, sodass ihr Anzahl und Profile der Benutzer auswählen könnt und Aufgaben, die sie ausführen sollen. Klickt auf Senden und es wird ein Standard-Benutzertest gestartet, der das Video des Teilnehmers aufzeichnet, der mit eurem XD-Prototypen interagiert und die Stimmung durch Video- und Audioanalyse ermittelt. Die Testergebnisse werden innerhalb von 24 Stunden an euer Portal gesendet. Das zweite Plugin integriert XD mit dem neuen Service “this person does not exist”, sodass ihr KI-generierte Avatare in eure Designs integrieren könnt.

UX Community

Wir freuen uns über Kritik und Anregungen! Helft uns, die Zukunft von Adobe XD zu gestalten, indem ihr Funktionsanfragen oder Dateifehler an https://adobexd.uservoice.com sendet. Um über neue Updates auf dem Laufenden zu bleiben oder unser Team zu erreichen, folgt uns auf unter dem Handle @AdobeXD oder dem Hashtag #AdobeXD auf Twitter. Außerdem erreicht ihr uns auf Facebook, wo wir Videos und Updates teilen und in Live-Sessions Fragen beantworten.
#MadeWithAdobeXD

Wenn ihr eure Prototypen auf Behance teilt, vergesst nicht, sie mit #MadeWithAdobeXD zu taggen und Adobe XD unter „Verwendete Tools“ auszuwählen, um die Möglichkeit zu bekommen, im Adobe XD Newsletter gefeatured zu werden.

The post Das März Update für Adobe XD ist da! appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Wer inspiriert dich? Lasse, Lilly, Adobe & Logitech wollen es wissen: #duinspirierst

Gemeinsam mit Lilly Friedeberg und Lasse Behnke wagen Adobe und Logitech ein kreatives Experiment: Bei einer exklusiven, kreativen Jam Session am 20.03. in Hamburg werden die beiden Künstler mit ihren unterschiedlichen Bildbearbeitungs-Stilen aufeinander treffen. Ziel ist es Portrait-Bilder, zu deren Einsendung ab sofort über Social Media aufgerufen wird, in ganz neue Crossover-Kunstwerke zu verwandeln. Und das Beste: Ihr könnt ordentlich was gewinnen!

Lilly Friedeberg #duinspirierst Artwork

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Adobe und Logitech und einer Sonderangebots-Aktion für Kreative (läuft noch bis zum 30.4.) rufen wir über unsere Social Media-Kanäle zu einem kreativen Crossover-Projekt auf, bei dem wirklich JEDE/R mitmachen kann. Dabei steht alles unter dem Motto „Inspiration“ als Ausgangspunkt für jede Form von Kreativität und künstlerischem Schaffen sowie Ursprung von außergewöhnlichen Ideen.

Also: Wer ist eure Muse? Wer inspiriert euch? Von wem zieht ihr euch eure Kreativität?

Bis zum Sonntag, 17.3. (23:59) könnt ihr eure Bilder einreichen – und das geht auf allen möglichen Wege: Entweder verseht ihr eure Bilder auf Instagram mit #duinspirierst, oder ihr kommentiert den Post von unseren Logitech-Kollegen auf Facebook. Nachdem die beiden Gewinner feststehen, wird es an Illustartorin Lilly Friedeberg und Compositing Artist Lasse Behnke liegen, sich von den Bild-Einsendungen inspirieren zu lassen und euer Foto in ein außergewöhnliches Artwork zu verwandeln! Dabei werden sie mit Farben und Effekten experimentieren, mit speziellen Illustrations-Werkzeugen arbeiten und tief in ihre kreative Trickkiste greifen. Denn beim Compositing, der Spezialität von Lasse Behnke, werden zwei oder mehr Bilder in einem Artwork zusammengeführt, was eine völlig neue Realität schafft!

 Lasse Behnke Artwork

Logitech & Adobe: Ein (Creative) Match made in Heaven!

Die beiden Künstler haben also einen ganzen Tag lang Zeit für Inspiration und Kreativität, denn der Workflow ist dank Logitech Craft Tastatur & Adobe Creative Cloud nahtlos. Und das Beste: Diesen kreativen Prozess der beiden werden wir mit der Kamera begleiten und im Nachhinein mit euch teilen! Die Programme von Adobe Creative Cloud und die Produkte der Logitech Premium Kollektion sind extra auf die Bedürfnisse von Kreativen zugeschnitten. Sowohl Software als auch Hardware sorgen für effizienteres Arbeiten, so dass mehr Zeit für Kreativität und Inspiration bleibt. Die kabellose Craft Tastatur von Logitech verfügt über einen vielseitigen Drehregler, der auf die Kreativ-Programme von Adobe abgestimmt ist und sich automatisch der Software anpasst, die gerade verwendet wird. Mit nur einer Berührung des Drehreglers lässt sich beim Arbeiten mit Adobes Foto-Tools beispielsweise die Belichtung oder der Kontrast des Bildes ändern.

Auf einen Blick – wie kann ich bei diesem kreativen Experiment mitmachen?

Über die Facebook-Seite von Logitech und den Instagram Kanal von Adobe rufen beide Unternehmen dazu auf, ein Bild einer Person einzuschicken, die euch persönlich inspiriert und auf neue Ideen bringt. Zum Mitmachen also einfach euer Bild in die Kommentare unter dem Gewinnspielpost auf der Logitech Facebook-Seite posten oder mit dem Hashtag #DuInspirierst versehen auf Instagram.

Kunstwerk & mehr zu gewinnen!

Unter allen Einsendungen wählen sowohl Logitech, als auch Adobe jeweils ein Bild aus. Die beiden Gewinner erhalten im Nachhinein ihr von Lilly und Lasse bearbeitetes Foto als hochwertigen Druck zu sich nach Hause. Obendrauf gibt es natürlich auch noch ein Logitech-Produktpaket bestehend aus einer Logitech Craft Tastatur und der Premium PC-Maus MX Master 2S sowie ein 12-monatiges Adobe Creative Cloud Foto-Abo. Das Gewinnspielpaket hat einen Gesamtwert von rund 500 Euro!

Für alle, die kein Glück hatten: Bis Ende April 2019 gibt es beim Kauf eines Produktes der Logitech Premium Kollektion ein Adobe Creative Cloud Foto-Abo für 2 Monate gratis dazu. Hier klicken für mehr Infos!

Wir freuen uns auf eure Einsendungen & eure Inspirationsquellen! 🙂

___________________________________________________________________________________________________________________________________

Teilnahmebedingungen für den „#duinspirierst Adobe x Logitech-Contest“

Mit der Teilnahme am „#duinspirierst Adobe x Logitech-Contest“, akzeptiert der/die Teilnehmerin die hier genannten Teilnahmebedingungen.

Veranstalter des Gewinnspiels ist Adobe Deutschland. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Instagram.

  1. Die Teilnahmemöglichkeit an der genannten Aktion beginnt am 08. März 2019, um 18:00 Uhr und endet am 17. März 2019 um 23:59 Uhr. Teilnimmt derjenige, der die jeweiligen Aufgaben und Bedingungen der Teilnahme erfüllt.
  2. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich.
  3. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz. Minderjährige bedürfen zu ihrer Teilnahme der Zustimmung ihrer/ihres Erziehungsberechtigten.
  4. Mitarbeiter von Adobe und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen.
  5. Der Gewinn umfasst 1x ein von Lilly Friedeberg und Lasse Behnke bearbeitetes Foto als hochwertigen Druck sowie 1x ein Logitech-Produktpaket bestehend aus einer Logitech Craft Tastatur und der Premium PC-Maus MX Master 2S sowie 1x ein 12-monatiges Adobe Creative Cloud Foto-Abo.
  6. Der Gewinn wird unter allen teilnehmenden Personen verlost, die unserem Instagram-Kanal @adobecreativecloud_de folgen und mit dem Hashtag #duinspirierst ihre Inspirationsquelle/Muse bei Instagram (Feed) posten.
  7. Unter allen Posts wird der/die Gewinner/in per Zufallsprinzip ermittelt und über Instagram per persönlicher Message + Kommentar benachrichtigt. Die Gewinnerverkündung findet am 18.03.2019 statt.
  8. Der/die Gewinner/in muss den Gewinn innerhalb von einer Woche nach Benachrichtigung schriftlich, per E-Mail oder über Instagram per persönlicher Message annehmen.
  9. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Meldet sich der/die Gewinner/in nicht innerhalb der angegebenen Frist, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und Adobe Deutschland wird den Gewinn erneut verlosen.
  1. Datenschutz: Wir wissen Ihre Privatsphäre und Ihr Vertrauen zu schätzen. Ihre Daten werden in Vereinbarung unserer Datenschutzrichtlinien ausdrücklich nur in Zusammenhang dieses Gewinnspiels genutzt, es sei denn, Sie erklären sich anderweitig damit einverstanden. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Adobe erhalten sie unter https://www.adobe.com/de/privacy.html
  2. Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden.
  3. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit ändern, verschieben oder vorzeitig beenden zu können.
  4. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  5. Die Teilnahme über Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste oder sonstige Dienstleister ist nicht zulässig.
  6. Adobe Deutschland behält sich das Recht vor, Teilnehmer bei dem Verdacht auf Manipulationen ohne Angabe von Gründen von dem Gewinnspiel auszuschließen.
  1. Mit der Teilnahme wird automatisch bestätigt, die oben genannten Bedingungen gelesen zu haben und stimmen diesen zu.

The post Wer inspiriert dich? Lasse, Lilly, Adobe & Logitech wollen es wissen: #duinspirierst appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein

Adobe in Hollywood: Wir erobern die Traumfabrik

Vor gut einem Jahr haben wir unsere Niederlassung in Los Angeles eröffnet, um den Filmschaffenden in Hollywood hochkarätige Unterstützung zu bieten. Da sich Adobe Premiere Pro und andere Tools von Adobe Creative Cloud in Film-, TV- und Online-Produktionen schon jetzt zunehmend durchsetzen, erschien es uns sinnvoll, vor Ort noch mehr zielgerichteten, praktischen Support bereitzustellen.

Damals konnten wir noch nicht ahnen, dass wir nur knapp ein Jahr später der Academy of Motion Picture Arts and Science für die Auszeichnung von Adobe After Effects und Adobe Photoshop mit zwei Scientific and Engineering Awards danken würden.

Diese Ehrung ist das Resultat jahrelanger harter Arbeit. Sie markiert einen Höhepunkt der Innovationsbereitschaft und Entschlossenheit unseres Teams bei der Entwicklung künstlerischer Tools, die Filmschaffende die besten Mittel an die Hand geben, um ihre kreativen Visionen auf die Leinwand zu bringen – ob im großen oder kleinen Format. Adobe arbeitet direkt mit Filmemachern zusammen, damit jedes neue Produkt-Release den Bedürfnissen der Community voll und ganz gerecht wird. So entwickeln wir noch robustere Tools für Filmschnitt- und Produktionsprofis. Daher ist es vielleicht nicht allzu überraschend, dass viele der besten Filme von 2018 mithilfe von Premiere Pro entstanden sind.

Der Weg zu den Oscars

RBG und Minding the Gapbeide mit Premiere Pro bearbeitet, waren für den Oscar in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ nominiert. Die RBG-Regisseurinnen Betsy West und Julie Cohen arbeiteten dabei zum ersten Mal mit Adobe. Bing Liu, Regisseur von Minding the Gap, experimentiert hingegen schon seit seiner Jugend mit Premiere Pro. Der Film ist sein Regiedebüt.

Das jüngste Projekt der Coen-Brüder, The Ballad of Buster Scruggs (derzeit auf Netflix zu sehen), war in der Kategorie „Bestes adaptiertes Drehbuch“ nominiert und machte ausgiebig Gebrauch von der Integration von Shared Projects und After Effects. Und auch das Drama von Nadine Labaki, Capernaum – Stadt der Hoffnung, wurde in Premiere Pro geschnitten und hat es auf die Shortlist der besten fremdsprachigen Filme geschafft.

Wir gratulieren den nominierten Filmemachern zu diesen beruflichen Meilensteinen!

Reihenweise Auszeichnungen

Für RBG und Minding the Gap begann der Weg zu den Oscars beim Sundance Film Festival 2018. Auch der Film Searching feierte 2018 auf dem Sundance Premiere, bevor er zum Kinoerfolg wurde. Bearbeitet wurde er in Premiere Pro, wobei alle Screens in Adobe Illustrator rekonstruiert und in Adobe After Effects animiert wurden. Die meisten Filme, die 2019 auf dem Sundance Film Festival gezeigt wurden, sind mit Premiere Pro geschnitten, darunter:

  • The Infiltrators, der sowohl mit dem Publikums- als auch dem Innovationspreis in der Kategorie NEXT ausgezeichnet wurde
  • Knock Down the House, der den Publikumspreis für den besten US-Dokumentarfilm erhielt
  • Last Black Man in San Francisco, der mit dem Preis für die beste Regie und dem Sonderpreis der Jury für kreative Zusammenarbeit in der Kategorie „Bester US-Spielfilm“ geehrt wurde
  • Always in Season, der mit dem Sonderpreis der Jury für moralische Dringlichkeit in der Sparte der besten US-Dokumentarfilme anerkannt wurde
  • Clemency, Gewinner des Großen Preises der Jury in der US-Spielfilm-Kategorie

Wir sind schon gespannt, wie sich der Erfolg dieser Filme weiterentwickelt! Weitere bemerkenswerte, hochkarätige Projekte, die 2018 mithilfe von Premiere Pro entstanden sind, sind Ein Gauner und ein Gentleman mit Robert Redford sowie der Dokumentarfilm zur Geschichte des Air Jordan, Unbanned: the Legend of AJ1.

An der TV-Front demonstrierte Schnittmeister Kyle Reiter unterdessen seine Premiere Pro-Fähigkeiten in den ersten beiden Staffeln der FX Network-Serie AtlantaEr wurde für seine Arbeit mit einem Eddie Award der American Cinema Editors ausgezeichnet. Die HBO-Serie Two Dope Queens sowie die Netflix-Dokumentation Wild Wild Country, die als herausragende Dokumentarserie mit dem Primetime-Emmy 2018 ausgezeichnet wurde, sind ebenfalls mit Premiere Pro geschnitten.

Wo Träume wahr werden

Wir freuen uns auf ein weiteres fantastisches Jahr, in dem wir den Kreativen der Branche zu neuen Erfolgen verhelfen möchten. Wir werden weiterhin Schulungseinheiten in unserer voll ausgestatteten Editing-Suite anbieten und übertragen monatlich Live-Diskussionen zu Themen rund um die Unterhaltungsbranche wie Schneiden von Kinofilmen, TV-Streaming, Werbung, Musikvideos und mehr. Wer den nächsten Livestream sehen möchte, sollte unserer Premiere Pro Seite auf Facebook folgen.

Bis dahin gratulieren wir allen Filmschaffenden und natürlich auch allen anderen, die mit Premiere Pro wieder einmal alle Grenzen gesprengt haben. Die Industrie ist aufmerksam geworden – wir danken euch!

Hollywoods Postproduktionsprofis nutzten die unverzichtbaren, bahnbrechenden Funktionen von Adobe für Cutter und ihre Teams, um auf effiziente Weise überzeugende Ergebnisse zu erzielen – mehr dazu hier.

Wir sind übrigens auch auf Instagram! Folgt @adobecreativecloud_de und zeigt uns unter dem Hashtag #AdobeCreativeCrowd, was ihr draufhabt!

The post Adobe in Hollywood: Wir erobern die Traumfabrik appeared first on Creative Connection.

Veröffentlicht unter Allgemein