In dem über 320 Seiten starken Buch „Künstliche Intelligenz verstehen“ möchten der Autor Pit Noack unterstützt von der Illustratorin auf eher spielerische Weise einschlägige KI-Verfahren erklären. Dazu ist hier keine Installation und das programmieren in dem Online-Editor p5.js.
In den verschiedenen Kapiteln wird jeweils anhand von praktischen Beispielen der Aufbau von Künstlicher Intelligenz versucht anschaulich darzustellen. Am Anfang wird nach dem Markow-Prozess versucht Fantasiewörter zu bilden, danach Schreibfehler automatisch korrigieren, Spiele gewinnen und dann weiter zum sogenannten Q-Learning also dem Lernverfahren, bei dem mittels Q-Tabelle und dem Prinzip Versuch und Irrtum entsprechende Lösungsstrategien gefunden werden können, um dann nach den Themen k-nächste Nachbarn und K-means-Clustering dann zu den neuronalen Netzen zu führen.
Es wird im Buch darauf geachtet eine Balance zwischen dem Programmcode, der kurzen Erklärung des zugrunde liegenden Verfahrens und der erklärenden Illustrationen zu finden.
Um das Gesamtthema KI zu verstehen, ist dieser Ansatz gerade für Nicht-Informatiker ohne mathematischen oder akademischen Hintergrund sehr gut geeignet. Aus diesem Blickwinkel hat mir das Buch sehr gut gefallen und ist leicht verständlich. Man lernt spielerisch, wie eben im Grunde genommen die modernen Text-zu-Bild Generatoren wie Dall-E, Midjourney oder Adobe Firefly im Herzen des Ganzen funktionieren und welche Grundlagen hier zugrunde liegen. Allerdings wird dies jeweils meiner Meinung nach nur recht oberflächlich angerissen. Die Beispiele bleiben von Anfang an recht spielerisch und werden im Laufe des Buches nicht wesentlich komplexer oder aufwendiger.
Leider wird auch als Programmiersprache eher ein Nischenprodukt verwendet, welches zwar sehr gut zur Veranschaulichung eines Programmcodes geeignet ist, was gerade für Schüler gut geeignet sein kann, aber da diese Programmiersprache nirgends in professioneller Umgebung eingesetzt wird wie z.B. im Gegensatz zu Python oder ähnlich komplexen Programmiersprachen kann man das Erlernte eher schwer im Beruf oder anderen Umgebungen einsetzen und das Erlernte weiter ausbauen.
Wer also das Thema künstliche Intelligenz in einer Art Laborumgebung als Hobby für sich lernen möchte, ist hier genau richtig und wird mit dem Buch viel Spaß haben. Es ist kurzweilig und interessant geschrieben und zum mal eben so den Programmcode per copy&paste übertragen ohne zu wissen wie Programmierung funktioniert ist es genau richtig.
Archiv des Autors: admin admin
Rezension Skalierbare KI/ML Infrastrukturen
Da KI und ML Modelle leistungsstarke Infrastrukturen benötigen, müssen diese durch entsprechend automatisierte und autoskalierende Systeme bereitgestellt werden. In dem Buch „Skalierbare KI/ML Infrastrukturen“ aus dem Rheinwerk Verlag beschreibt der Autor und Linux-Enterprise-Experte Oliver Liebel wie man dies praktisch umsetzen kann.
Das Buch ist grob in 1 Teile aufgeteilt. Zuerst geht es um die Grundlagen und den Unterbau, dann um die Implementierung und zum Schluss um das Aufsetzen von Machine Learning Stacks auf einem diesen Infrastrukturen.
Im ersten Teil wird recht ausführlich und technisch die Grundlagen zu KI/ML-Infrastrukturen erklärt. Man sollte hier ggf. schon ein gewisses administratives Grundwissen im besten Fall mit VMWare und Linux mitbringen. Im zweiten Teil geht es dann im Detail um Dinge wie Setup, VM-Templates, Nvidia Enterprise Stack, NVidia Licensing System sowie Kubernetes und OpenShift, deren Aufbau und Umsetzung unter VMWare vSphereClustering, spezifische und automatisierte Setups, GPU Management sowie Google Kubernetes Engine Cluster. Nachdem man sein System dann aufgebaut hat, geht es um 3 Teil dann im Detail um Themen wie GitOps-Pipeline-Modelle, Kubeflow, Open Data Hub sowie diverse HandsOn Szenarien, die durchgespielt werden. Der Autor hat hier viel Wissen vermittelt, wobei es kein Handbuch ist, womit man einfach so ein System aufbauen kann, sondern eher wie eine Art Leitfaden und man muss selbst seine Infrastruktur aufbauen, bekommt mit diesem Buch aber eben eine Art roten Faden, an dem man sich langhangeln kann. An manchen Stellen gerade am Anfang versucht der Autor dann mit Verweisen auf z.B. Filmauszügen das Ganze etwas aufzulockern, was eine willkommene Abwechslung für den teilweisen doch recht theoretischen Stoff ist.
Wer hier aber mit einem Team arbeitet, kann sehr gut mit dem Buch in solch einer Enterprise Umgebung eine Infrastruktur aufbauen.
Das Buch ist meiner Meinung nach sehr gut für den Admin bzw. DevOps Bereich in mittleren oder größeren Enterprise Umgebungen geeignet.
Rezension Photovoltaik
Das Buch „Photovoltaik“ des Autoren Duos Michael Kofler und Christian Ofenheusle ist gerade sehr aktuell. Dieser Ratgeber bietet jedem Interessierten auf knapp 210 Seiten eine gute Einführung in das Thema der Energiegewinnung aus Sonnenenergie und den Aufbau einer eigenen Photovoltaikanlage.
Hierbei fängt das Buch zuerst einmal mit einigen technischen Erklärungen an, wie man Leistung und Energie berechnet, wie man den eigenen Strombedarf einschätzen kann, wie man Energie sparen kann, etc. Danach geht es dann darum wie eine Photovoltaikanlage funktioniert, was ein Wechselrichter, MPPT und Solarzelle ist und worauf man bei Verschattung und darauf folgend natürlich auch der Speicherung der Energie achten sollte. Danach geht es dann um entsprechende Anlagen für ganze Häuser und die etwas kleiner dimensionierten Balkonkraftwerke. Zum Abschluss folgen noch ein Kapitel zu den entsprechenden Gesetzen und Vorgaben im Betrieb sowie ein kleines Kapitel zum Thema Wärmepumpen. Das Buch ist recht kurzweilig und mit vielen erklärenden Bildern sowie weiterführenden Informationen und Links ausgestattet.
Mir hat besonders gut gefallen, dass hier trotz der ganzen technischen Erklärungen doch alles mit entsprechenden Grafiken bzw. Bildern gut und für den Laien verständlich erklärt wird und bei allen Diskussionen die Objektivität gewahrt bleibt. Auch ist das Buch mit eben etwas über 200 Seiten nicht besonders dick und man hat sich in gut 1-2 Tagen fit in der Materie gemacht. Ebenso kann das Buch aber auch als Nachschlagewerk bei der Planung und Umsetzung von entsprechenden Anlagen dienen.
Fazit: Ein schöner kleiner Ratgeber, der jedem Interessierten neben einem sehr guten Überblick auch als Einkaufsratgeber und Planungsgrundlage für die eigene Stromgewinnung per Sonnenenergie dienen kann. Schön verständlich geschrieben und mit vielen weiterführenden Informationen.
Rezension Reisefotografie
-Werbung- Als Erstes fällt zu dem Buch „Reisefotografie – Praxisnahe Profi-Tipps von der Planung bis zur Nachbearbeitung“ von Thorge Berger aus dem dpunkt Verlag das eher ungewöhnliche Querformat auf. Hierdurch können die sehr schön und stark inspirierenden Fotos besonders zur Geltung gebracht werden. Der Autor geht nach einem kurzen Kapitel zum Thema was Reisefotografie überhaupt ist, der Planung und dem Equipment und Technik dann über zu den Themen wie man Bilder interessant gestalten kann, mit den Mitteln Goldener Schnitt, Symmetrie, Perspektive, Linien, Kontraste, etc. um dann zu beschreiben, was während der Reise alles beachtet werden sollte. Danach geht es dann noch speziell um die Themen wie man Menschen fotografiert und die Unterschiede zu Landschaft, Städte und Wildlife. Im letzten Kapitel geht es dann noch um die Themen des Bilder Entwickelns, Besprechens und wie man das Ganze dann organisiert und richtig für sich nutzt.
Besonders gut hat mir hierbei die reichhaltige Auswahl und die inspirierenden und unterschiedlichen Fotos.
Am Schluß sind die Themen zur Bildorganisation, Bildbearbeitung und ggf. weitere Besonderheiten ein bisschen kurz geraten, aber hierzu gibt es dann ja noch viele andere schöne spezialisierte Bücher. Das Buch bietet auf alle Fälle einen sehr guten Überblick und viele Tipps, die man für seine eigenen Reisen hervorragend umsetzen kann.
Review Der eigene Webshop mit Shopify
Wer eigene Produkte oder Dienstleistungen anbieten möchte, wird feststellen, dass man sich hier um eine ganze Menge kümmern muss, damit solch ein eigener Online-Shop aufgebaut ist. Um sich hier entsprechend vorzubereiten und sich einzulesen, habe ich mir das Buch „Der eigene Webshop mit Shopify – Die verständliche Anleitung“ des Autors Jens Jacobson aus dem Verlag Vierfarben geholt. Hier wird einem wirklich alles Schritt für Schritt erklärt und man kann das Buch gut durcharbeiten. Angefangen von einem kleinen Überblick was Onlineshopping überhaupt bedeutet, einem ersten schnellen Überblick und Einrichtung des Shops bei Shopify, dem Aufbau der Grundlagen für solch einen Shop, das Aussehen, Produktdetailseiten, Kategorien und Navigation im Shop, Warenkorb und Check-out, Versand, Kontakt und Service, AGB, Datenschutz, Impressum, Kundendatenbank, Warenwirtschaft, Marketing und Werbung bis hin zur Suchmaschinenoptimierung ist alles auf rund 360 Seiten dabei. Sehr gut hat mir wirklich das Schritt-für-Schritt vorgehen gefallen. Hier kann man nichts vergessen und in Kostenfallen oder rechtliche Probleme geraten. Ebenso vergisst man nicht z.B. die Produktfotos hochzuladen oder gute Texte zum Produkt zu erstellen. Am Anfang wird das Ganze bei einigen Kapiteln aufgelockert durch Interviews mit Shopbetreibern, die einem helfen sollen. An der Stelle hätte ich mir allerdings lieber ein paar Checklisten bzw. Kapitelzusammenfassungen gewünscht wie das „Fazit“ nach Kapitel1. Alles in allem ist das kurzweilig geschriebene Buch, mit vielen Zusatz Infokästchen und gut für Einsteiger aber auch etwas Fortgeschrittene, die es doch etwas genauer und besser wissen wollen hervorragend geeignet.
Für mich ein gutes Buch für Shopify Einsteiger, kleine Unternehmen und Selbstständige. -Werbung-